Arxon

Meinen ersten Zauberwürfel habe ich ja hier schon im ersten Artikel dieser Sammlungs-Serie gezeigt – und später auch quasi den ersten Zauberwürfel überhaupt.

Leider ist aber von meinem ersten Rubik’s Cube die kultige Dose nicht mehr erhalten, in der die Zauberwürfel damals verkauft wurden. Also habe ich mir im Sommer 2021 bei Ebay Kleinanzeigen für 20 Euro einen solchen Arxon Rubik’s Cube mit Zylinder-Box (3S049) gekauft und im benachbarten Stadtteil Mehlem abgeholt.

Der Würfel selbst ist gut erhalten, die Sticker sind kaum abgenutzt. Und vor Allem die Dose ist voll okay – keine hässlichen Kleberänder und auch nicht so vergilbt wie manches Exemplar nach 40 Jahren.

Verkauft wurden diese Cubes damals für knapp 20 Deutsche Mark, wenn ich mich recht erinnere. Das sind zwar heute nur etwa 10 Euro, aber 20 DM waren damals für einen Jugendlichen schon ein kleines Vermögen.

Auf der Oberseite des Deckels steht der Markenname Arxon. Und auf der Außenseite prangt ein Aufkleber „Rubik’s CUBE, Spiel des Jahres 1980, SONDERPREIS für das beste Solitärspiel 1980“. Folgt man dem Link auf der Arxon-Seite, dann sieht man, dass es solche Dosen international auch von „Ideal“ gab mit der Kennzeichnung als „Toy of the Year 1980“. Der reguläre Preis „Spiel des Jahres“ ging 1980 übrigens an Rummikub, das hab ich letztens auch noch gespielt. Bin halt ein Kind der 1980er. 🤭

Wenn man den Würfel entnimmt, findet sich ein kleiner gefalteter Papierstreifen, auf dem man wichtige Botschaften vernehmen kann, wie zum Beispiel:

Es kann Stunden, Tage, Wochen oder Monate dauern, dieses Puzzle zu lösen. Oder es wird einfach zu ihrem Lebenswerk.

Vermutlich habe ich diesen Satz damals etwas zu lange gelesen, und nun sitze ich nach 40 Jahre noch immer hier mit diesem Teil als meinem Lebenswerk.

Beim letzten Satz habe ich kurz überlegt: Gibt es das überhaupt, dass ein Cube 4 Seiten gelöst hat, aber nicht 6? Was meint Ihr?

Außer dem Muster 4 mit seinen 2 gegenüberliegenden Schachbrett-Seiten fällt mir da nichts Sinnvolles ein. Natürlich reicht es auch, nur je 2 Kantenstein-Paare auf gegenüberliegenden Seiten zu vertauschen, beispielsweise mit (R2 U2) 3mal. Oder (M2 U2) 2mal, wenn Ihr lieber 2 Kantenpaare tauschen möchtet, die nicht nebeneinander stehen.

Jedoch erscheint mir ein Lösungsweg, der über „4 Seiten gelöst“ führt, recht unwahrscheinlich. Aber es gibt ja auch Leute, die einem erzählen: „Damals konnte ich 5 Seiten von dem Rubix Würfel lösen, aber die letzte Farbe hab ich nie geschafft.“ 🥴

3 Kommentare zu „Arxon“

Hinterlasse einen Kommentar