3×3 Gear Cubes

Vor gut 2 Monaten habe ich den KungFu Gear Cube gezeigt, der preiswert und sehr gut ist, also eine echte Kaufempfehlung darstellt. Hier zeige ich nun zwei weitere klassische Gear Cubes, die ich auch in meiner Sammlung habe, auch wenn ich sie nicht mehr so gerne zur Hand nehme, seit es den KungFu gibt.

Denn beide haben Stickerfolie statt der robusten Tiles des KungFu. Da die Sticker doch sehr grazile Formen haben, die quasi nur auf eine Ausrede warten, um sich stellenweise abzulösen, behandle ich die beiden Gear Cubes lieber wie rohe Eier, also drehe vorsichtig und halte meine Fingernägel fern.

Der erste ist Meffert’s Gear Cube (SO039). Außer dem Logo „Meffert’s™ Challenge“ trägt er diagonal auch das „Oskar“-Logo, was darauf hinweist, dass dieser Cube von Oskar van Deventer erfunden wurde. 2009 war dies, und er nannte ihn Caution Cube – auf die riesige Gefahr hinweisend, dass einem die drehenden Zahnräder die Finger verletzen könnten. 😉 Ab 2010 verkaufte Uwe Meffert diesen Zahnrad-Cube mit Oskar-Logo unter dem Namen Gear Cube.

Da man bei den klassischen Gear Cubes immer nur 180°-Doppeldrehungen ausführen kann (R2, U2, etc.), weil bei 90°-Drehungen der mittlere Layer mit den Zahnrad-Kanten und den Centern erst 45° weit rotiert ist, ist der Gear Cube recht einfach zu lösen. Für manche zu einfach, weshalb man sich überlegt hat, auch die kleinen u-förmigen Steine neben den Centern mit zu stickern:

Diese Steine fügen dem Ganzen noch einen Lösungsschritt hinzu. Schnell merkt man aber bei einem solchen Gear Cube wie meinem Cubikon Gear Cube (SO040), dass die immer die gleiche Farbe tragen wie das angrenzende Zahnrad auf einer Seite hat. 2 von ihnen gehören jeweils zusammen und bilden den Kantenstein, der das Zahnrad trägt. Schön sieht man es in der Abbildung rechts: Das rot-weiße Zahnrad wird eingefasst von den kleinen U-Stickern in Rot und Weiß. Das Ganze gilt natürlich auch für das blau-weiße Zahnrad und für alle anderen Kanten.

Was die Lösung anbelangt, ist dieser Gear Cube mit markierten Kantensteinen also interessanter. Zum Glück hat auch der eingangs erwähnte Gear Cube diese Kanten markiert, so dass ich den Cubikon-Gear getrost im Regal liegen lassen kann, denn zu allem Überfluss verliert er gerne beim Drehen auch mal die Centercaps.

Also: Kauft Euch den oben verlinkten KungFu – und vielleicht noch den QiYi-GearCube dazu, den ich wahrscheinlich demnächst auch mal vorstellen werde, denn er sieht etwas anders aus und verhält sich auch ein wenig unterschiedlich. Beide sehen cool aus und kosten jeweils ungefähr 2 Euro (plus Versand) z.B. bei ZiiCube.

Hinterlasse einen Kommentar