Robot Cube statt Cube Robot

Heute geht es um den MoYu RS3M V5 (3S073), einen sehr schnellen und dennoch sehr preiswerten magnetischen Cube, der außerdem auch MagLev hat, also Magnetringe statt Federn an den Schrauben. Außerdem mal ist es ein ganz aktuelles Modell.

Er ist der erste Cube, den ich mit „RobotBox“ erhalten habe, einem neuen Gimmick, das meiner Meinung nach weder besonders schön noch besonders praktisch ist. Nach dem Cube Robot also nun ein Robot Cube. Eine alltagstaugliche Transportbox aus weicherem, bruchfestem Material fände ich sinnvoller. MoYu macht das mit den RobotBoxes jetzt bei verschiedenen Cubes, was m.E. hauptsächlich durch die größere Verpackung die Versandkosten (etwas) erhöht. Denn zumindest bei ZiiCube bekommt man die MagLev-Version mit den schönen lila Innenteilen (wie bei meinem neuen MagLev Skewb und MagLev Pyraminx) nur in der RobotBox.

Ein Gutes hat die RobotBox allerdings: Der RS3M V5 Roboter war Teil meiner ersten Vitrine in meinem neuen und gigantisch kleinen 🔸Zauberwürfel-Museum in Köln. Bis vor ein paar Tagen saß er dort neben dem Drachen-Cube und dem Rubik’s Cube mit der Arxon-Box um zu zeigen, wie weit der Zauerwürfel von 1980 bis heute weiter entwickelt wurde und wie vielseitig sich das Hobby selbst bei 3×3-Cubes präsentiert.

Die Dreheigenschaften sind für meinen Geschmack und „Turning Style“ sehr okay und durchaus mit dem legendären RS3M 2020 zu vergleichen, der bisher meine Empfehlung für einen wirklich günstigen magnetischen 3×3 war. Ob dies auch für die einfachere Version ohne MagLev gilt, kann ich natürlich nicht sagen. Und ich habe auch schon andere Stimmen vernommen. Wie so oft ist es aber vielleicht auch einfach Geschmackssache.

Insgesamt also ein gelungener Cube für wenig Geld. Zum Glück lässt sich der Roboter auch hinsetzen, so dass er ins Cube-Regal passt und auch nicht ständig umfällt. Zumindest so lange, bis sich der nächste Roboter diesem hier auf den Kopf stellt, denn wie man sieht, sind die RobotBoxen legoähnlich stapelbar. Mal schauen, wie das bei Cubes verschiedener Größen aussieht…

3 Kommentare zu „Robot Cube statt Cube Robot“

  1. […] Die Dreheigenschaften des MeiLong 3C sind okay, und angesichts des Preises von etwa 2-3 Euro auch völlig angemessen, denn er kann mit den ca. 5mal teureren Zauberwürfeln aus dem Einzelhandel locker mithalten. Wer allerdings schon weiß, dass er Speedcubing betreiben möchte, sollte ein paar Euro mehr investieren und sich lieber einen magnetischen Einsteiger-Speedcube kaufen, beispielsweise den Gan Monster Go oder den RS3M V5. […]

    Like

Hinterlasse einen Kommentar