GuanLong-Mosaikwürfel

Während man für etwa 2 Euro in Billigläden wie Kick, Teddy, Wollwurst oder Äcktschen meist nur hakelige Schrott-Cubes bekommt, gibt es im Internet schon ziemlich gute Cubes unter 2 Euro. Zwar ohne Magneten, aber für Anfänger völlig ausreichend. Und auch eher besser drehend als das, was der Hersteller des Originals für den 7-10fachen Preis vertickt. In meinen Workshops, in der Straßenbahn, etc. verteile ich meist den stickerlosen MeiLong 3C. Wenn man davon eine etwas größere Menge bestellt, bekommt man die Kosten auf unter 2 Euro pro Stück (inklusive Steuern und Versand) gedrückt.

Aber für Mosaike sind stickerlose Cubes nicht die optimale Wahl. Zwar habe ich das 🔸Kleiner-Prinz-Mosaik und auch die aktuellen 🔸Pacman-Mosaike aus stickerlosen Cubes gemacht, aber oft ist der klassische Zauberwürfel-Look mit schwarzem Gehäuse für Mosaike doch schöner, auch weil der Betrachter dann auf den ersten Blick erkennt, dass es Zauberwürfel sind und nicht irgendwelche Plastik-Klötzchen.

Und so habe ich für ein weiteres kleines Mosaik, das bei uns im Flur hängt, den YJ GuanLong (Plus?) V3 verwendet (3S047), der genauso günstig ist wie der MeiLong 3C, aber eben schwarzes Gehäuse mit Stickern hat, also wie ein klassischer Zauberwürfel aussieht.

Das Mosaik stellt quasi die mit niedriger Abtastrate und nur 5 Farben digitalisierte Variante eines epochalen Kunstwerkes der berühmten Künstlerin Doros Glück dar. Das ist die Frau, die noch mehr Farbe in mein Leben bringt als meine Cubes es jemals tun könnten. 😍

Das Motiv kann man hoffentlich erkennen, wenn sie nebeneinander stehen bzw. hängen, oder?

Der GuanLong dreht sich nicht ganz so perfekt wie der MeiLong 3C, aber für Mosaike völlig ausreichend. Für meinen Geschmack sind die Exemplare, die ich erhalten habe, ab Werk etwas zu locker eingestellt. Aber wer hat schon Lust, bei 16 oder 1600 Cubes jeweils die 6 Schrauben nachzuziehen? Beim Entfernen all dieser Centercaps sind dann die Fingernägel bis zu den Schultern abgenutzt. Ob das nötig sein wird, erzählt Euch jetzt aber ein wirklicher Fachmann:

Da sich meine Erfahrungen mit dem GuanLong im Wesentlichen auf das kleine, gerade gezeigte Mosaik beziehen, habe ich einen echten CubeMosaik-Experten gefragt, nämlich Lars (Instagram: Kroekeldil). Er hat dort bestellt, wo ich auch meist bestelle, allerdings mehr als 1000 Stück. Hier ist, was Lars zum GuanLong als Mosaikwürfel zu sagen hat:

Bestellt habe ich den bei Ziicube:
YongJun Finhop 3x3x3 cube – GuanLong Plus v3
Weil man diesen in der Menge (als VIP bei ZiiCube) für unter 1,50 pro Cube bekommen kann, je nach Versandsart. Ich hab damals sogar 1,60 bezahlt, aktuell könnte man 1000 Stück für unter 1500 Euro bekommen.

Der Cube dreht sich (bis auf einzelne Ausnahmen) völlig gut und ausreichend … ein paar wenige Exemplare (sehr wenige) sind sehr hart eingestellt und drehen sich etwas schwer, könnte man aber selbst etwas lockern. Einige sind sehr locker. Alles in allem aber gut drehbar, was bei einem Mosaik von über 1000 Cubes wichtig ist.

Ich habe bisher 16 große Mosaik Bilder in fast 1,5 Jahren erstellt, mit jeweils 1225 Zauberwürfeln (anfangs, die ersten 5 oder so, waren nur 1000). Und ich muss nix nachjustieren. Drehen sich alle nachwievor gut. Also empfehlenswert, da sie auch kein Logo auf Weiß haben…

Ich finde bzw. fand das Rot etwas gewöhnungsbedürftig. Auf Fotos sieht man das aber nicht mehr so.

Worauf man bei der Bestellung achten sollte? Am besten alle Cubes, die man braucht, mit einmal bestellen … und am besten auch direkt mit dem Verkäufer kommunizieren, dass man drauf achtet, dass alle den gleichen Blauton haben.

Ich habe bei der ersten Bestellung von 1000 Stück, welche bei der Lieferung gestückelt wurde, 2 verschiedene blau Töne erhalten, einen helleren und einen dunkleren. Begründung: Es wurde genau damals umgestellt; ich bekam die Restbestände und dann den neuen Blauton. Als Entschädigung erhielt ich Sticker für den neuen Blauton. Habe diese aber nicht umgesticktert.

Neulich bestellte ich mal 30 Cubes nach, um einige auszutauschen oder auf Reserve zu haben, hab wieder bei ZiiCube den gleichen Cube bestellt und einen neuen Blauton erhalten, noch dunkler. Kann ich auf keinen Fall verwenden. Schade irgendwie.
Bei Messi in den Haaren kann man das gut sehen mit den 2 verschiedenen Blautönen.

Ansonsten:
Ein Nachteil, die Mosaikwand steht dauerhaft … damit stehen die Cubes eben immer aufeinander, und das eben immer. Dabei färbt die gelbe Seite ab.

Wenn also die gelbe Seite auf der weißen aufliegt, oder gelbe Kanten, Center oder Ecken auf weiße Kanten, Ecken, Center liegen, färbt das Gelb leicht ab. Das sieht man beim Cuben deutlich. So von der Entfernung sieht man es nicht; also auf dem Bild kann man das nicht mehr sehen. Das muss man wissen, das habe ich bereits nach meinem 5. oder 6. Mosaik schon festgestellt, ist aber auch nicht so schlimm, dass ich jetzt alles ersetzen müsste…

Eine Alternative ist natürlich das 🔸Gan Mosaikset, bei dem kleinere Cubes verwendet werden, die auf einer Platte aufgesteckt werden. Lars hat mehrere der 100er Sets von Gan, und ich hatte schon die Ehre, 🔸damit mosaikportraitiert zu werden. Allerdings ist mein Eindruck, dass die Gan-Cubes etwas zu perfekt in Reih und Glied stehen und ein nicht gestecktes, sondern aufgestapeltes Mosaik irgendwie authentischer wirkt. Wer also Platz und Geld hat und große Cube-Mosaike machen möchte, dem würde ich wohl doch eher Cubes in Normalgröße empfehlen, beispielsweise den GuanLong V3. Eine bessere Alternative für ähnlich viel Geld ist mir derzeit nicht bekannt.

3 Kommentare zu „GuanLong-Mosaikwürfel“

  1. Das mit den Farbabweichungen kann auch bei Stickerless passieren. Ich hatte mal welche in ursprünglich sehr dunklen Farben mitbestellt, die gelieferten waren aber sehr nahe an den Standardfarben.

    Die gestickerten kann man wenigstens noch für Stickermods verwenden, auch wenn die Sticker abgenudelt oder verfärbt sind. Aber dabei hat man wiederum das Problem mit Formabweichungen. Klingt vielleicht seltsam, aber bei der Gestaltung der Center, sowie den inneren Ecken der Eck- und Kanten-Cubies gibt es unzählige Varianten.
    Mittlerweise ist es unmöglich, aus der gleichen Serie schwarze und weiße Würfel mit symmetrischer Viertelkreis-Eckgestaltung zu finden.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar