Bunte Spiegel

MirrorCubes zeichnen sich ja eigentlich durch Einfarbigkeit aus: Gelöst werden sie nicht anhand unterschiedlicher Farben, sondern anhand der Größe bzw. Form der einzelnen Steine. Hier im Blog gab es ja schon mehrere Beispiele für 3×3 Mirror Cubes in Grün oder von Gan, in Schwarz oder ganz klassisch mit spiegelnden Stickern. Auch hatten wir schon siamesische und dreieckige Mirror Cubes, ebenso einen 2×2 Mirror. Hab ich noch welche vergessen?

Heute jedoch soll es um Mirror Cubes (und Ähnliche) gehen, die zusätzlich mit unterschiedlichen Farben aufwarten. Wie Ihr sehen werdet, ist das mal eher sinnvoll und mal eher nicht.

Den Anfang macht mein selbst beklebter Color Mirror Cube, den Ihr auf dem ersten Foto in der Mitte seht (3F025). Dort ist er nach Form gelöst. Aber man kann ihn auch nach Farbe lösen, dann sieht er aus wie auf Foto 2. Die Form entspricht dann also einem gescrambelten Mirrorcube, aber die Farben sind gelöst.

Da der Color Mirror Cube zwei Lösungszustände hat und aber gleichzeitig nie wirklich ganz gelöst aussieht, ist er wunderbar ambivalent. Ich habe ihn daher auch Schrödinger’s Cube genannt, in Anlehnung an Schrödingers Katze, die inzwischen allerdings aufgrund ihres Alters garantiert tot ist.

Bereits 2013 habe ich diesen Stickermod ausgeführt, wie Ihr in meinem Freshcuber-Artikel 🔸Zauberwürfel mit 2 Lösungen: Der Color-MirrorCube (Schrödinger’s Cube) nachlesen könnt. Das Schöne an diesem Cube ist: Man braucht ihn eigentlich nie zu mischen. Und wenn man jedes Mal mit einem anderen Centerstein beginnt (die sind ja ebenfalls farblich unterscheidbar), dann hat man also quasi 12 verschiedene Scrambles bzw. Lösungswege eingebaut.

Inzwischen gibt es auch fertige Stickersets, so dass Ihr die Sticker nicht mehr einzeln zuschneiden müsst. So viel zu diesem interessanten und damit sinnvollen bunten Mirror Cube. Kommen wir nun zu den beiden Anderen:

Beim Cubikon Mirror Cube Ultimate bunt (3F026) sind die Farben so angeordnet, dass er gleichzeitig nach Form und Farbe gelöst ist. Wozu soll das gut sein? Die Lösung entspricht damit exakt dem normalen 3×3; als zusätzliche „Schwierigkeit“ kann man höchstens noch das Shapeshifting im ungelösten Zustand ansehen. Er ist also nicht so gut und einfach zu drehen, wie ein normaler 3×3. Beim Lösen wird man sich aber an den Farben orientieren und nicht an der Form der Steine.

Eine sinnvolle Anwendung wäre vielleicht, wenn man den Mirror Cube blind lösen möchte, aber dennoch die Farben benötigt, um zuvor den Scramble zu checken. Bei sonstigen Cubes für Blinde soll der Cube im Wettbewerb ja auch farbig sein, damit Scrambler und Judges ihre Arbeit machen können.

Übrigens: Bei der Weekly Competition darf man natürlich nur einen einfarbigen Mirror Cube verwenden. So schnell, wie manche mit dem Mirror Cube sind, könnte man glatt den Verdacht haben, dass sie einen bunt gestickerten Mirror Blocks verwenden.

Der letzte Cube dieses Artikels über „bunte Spiegel“ ist der MoYu Asymmetric Cube (3F027), den ich auch irgendwann mal bei Cubikon bestellt habe. Genau genommen ist dies kein richtiger Mirror Cube, denn bei ihm haben nur die waagerechten Layer unterschiedliche Höhe. Die weiße und gelbe Seite sehen jeweils von oben betrachtet aus wie bei einem ganz normalen 3×3. Macht man z.B. eine Drehung M2 D2 wie auf dem Foto, dann sieht man, dass der Cube seitlich gar nicht shapeshiftet.

Zusätzliche Schwierigkeiten beim Lösen dieses Cubes treten also auch nicht auf. Im Gegensatz zum zuvor gezeigten Mirror Cube Ultimate kann man diesen hier aber nicht blind lösen, denn viele Steine haben gleiche Größen und sind nur durch die Farben unterscheidbar. Also eher ein Shapeshifting-Cube für Anfänger.

2 Kommentare zu „Bunte Spiegel“

Hinterlasse einen Kommentar