Skewb Diamond – der 2×2-FTO

Als Skewb-Variante SK017 ist in meiner Sammlung der Skewb Diamond von LanLan gelistet. Ein Klassiker, den man sehr günstig z.B. bei ZiiCube bekommen kann. Und obwohl der Hersteller der gleiche ist wie der des einzigen massenproduzierten FTO, sind die Dreheigenschaften wesentlich besser. Im Gegensatz zum knarzenden und gerne mal klemmenden FTO ist der Skewb Diamond auf Grundlage des klassischen Klicking-Mechanismus früherer Skewbs konstruiert. Es ist ja auch mechanisch ein Skewb; allerdings sind hier die Skewb-Centersteine vierfarbig und bilden die Ecken, während die Skewb-Ecksteine hier einfarbig sind und die Center bilden.

Der Skewb Diamond ist aber auch die 2×2-Version des FTO, und so löse ich ihn auch nicht wie einen Skewb, sondern ich verwende einen Ansatz, wie ich ihn auch in meinem 🔸FTO-Tutorial beschrieben habe: Zunächst suche ich das weiße Center-Dreieck und baue intuitiv (und 1000mal auf dem FTO geübt) die 3 weißen Ecken in der richtigen Reihenfolge daran. Als nächstes löse ich ggf. die gelben Ecken; dafür reicht ein einziger Sledgehammer. Siehe FTO-Tutorial. Nun lassen sich obere und untere Hälfte des Skewb Diamond zueinander ausrichten und es müssen nur noch die Center-Dreiecke sortiert werden. Das geht im Prinzip mit den beiden Kanten-Cycles aus dem FTO-Tutorial. Nur, dass diese hier zu Center-Cycles werden und gemeinerweise etwas andere Center vertauschen. Der erste (F U F‘ U F U F‘ U) tauscht die drei Center um die Frontseite herum im Uhrzeigersinn (also von L nach R nach D nach L). Wenn man gegen den Uhrzeigersinn tauschen möchte, macht man ihn einfach doppelt. Oder man hält die drei falschen Center rund um die BR-Seite herum (also auf R, D und B) und macht dann den zweiten Cycle (F U‘ F‘ U‘ F U‘ F‘ U‘). Wenn der Skewb Diamond einmal komplett gelöst ist, dann vielleicht mal in Ruhe ausprobieren.

Schaut man sich den gescrambelten Skewb Diamond näher an, dann sieht man (wie beim FTO), dass sich die Farben nicht beliebig mischen lassen, sondern dass es zwei Gruppen von je 4 Farben gibt. Auf dem letzten Bild habe ich so lange an dem Diamanten rumgedreht, bis man auf den beiden sichtbaren Seiten jeweils alle 4 Farben der jeweiligen Gruppe sieht.

Mit einer Höhe von 68 Millimetern (gemessen von Unterseite zu Oberseite) ist der 2×2 FTO namens Skewb Diamond übrigens ein Stück größer als der 3×3 FTO mit 60 Millimetern. Eigentlich erstaunlich, zumal beide von LanLan verkauft werden. Aber ist wohl der Tatsache geschuldet, dass er auf Basis einer Standard-Skewbmechanik aufgebaut ist. Die Kantenlänge der vierfarbigen Ecken entspricht recht genau der Center-Größe eines normalen Skewbs. Der kleine Bruder ist seinem großen Bruder also über den Kopf gewachsen. Aber die Familien-Ähnlichkeit sieht man nicht nur an der Oktaeder-Form und den ausschließlich dreieckigen Stickern, sondern auch die Stickerfarben und deren Anordnung sind bei beiden Cubes identisch.

5 Kommentare zu „Skewb Diamond – der 2×2-FTO“

Hinterlasse einen Kommentar