Kecke Schafe

Meine bisher umfangreichste Cube-Bestellung habe ich im August 2018 vorgenommen, und diese hat mein Hobby tatsächlich deutlich verändert. Und das kam so:

Michael Layher war damals noch Chef von Cubikon. Und in dieser Eigenschaft machte er mir ein Angebot, dass ich nicht abschlagen konnte: 1 oder 2 Kisten mit 120 bzw. 240 Cubes für einen wirklich fairen Preis; etwa 1 Euro pro Cube. Kein klemmender und knarzender Euroshop-Trash, sondern ein Cube, der kurz zuvor noch 9,90 beim Regenwaldversand gekostet hat. Das Modell „Cheeky Sheep V1“ sollte abverkauft und auf Amazon und cubikon.de durch Version 2 ersetzt werden. Es waren aber noch 2 Kisten dort, die ich für diesen unverschämt günstigen Freundschaftspreis erhalten könne. Es würde sich auch nicht lohnen, dafür ne eigene Produktseite einzurichten. Also würde der offizielle Verkauf auf V2 umgestellt, und die anderen könne ich haben.

Also kamen hier 2 große Pakete mit jeweils 120 Zauberwürfeln der Cubikon-Eigenmarke Cheeky Sheep an. Die ersten 120 habe ich zu einem Mosaik namens „Der Kleine Prinz“ zusammengebastelt. Hierüber gibt es einen Artikel im Freshcuber-Blog. Das Mosaik ist aber inzwischen Geschichte. An seinem Platz steht nun mein Cube-Regal 4, und die Cubes wurden wieder in ihre Kartons gepackt – mit meinem QR-Zettel zur Freshcuber-Anfängerlösung. Und dann größtenteils auf einer DSAG-Messe verschenkt. Davon habe ich in Podcast-Episode 26 erzählt. In den Shownotes gibt es auch Fotos dazu.

Die 120 Cubes des zweiten Pakets haben noch unterschiedlichere Wege genommen. 25 Stück des Cubikon Cheeky Sheep V1 bilden mein Pac-Man-Mosaik und tragen gemeinsam die Nummer 3S010. Unter 3S011 sind weitere 25 kecke Schafe gelistet, die den Pac-Man Ghost bilden. Momentan ist dieser rot, aber früher war er orange. Wenn ich die Cubes für was Anderes brauche, baue ich den Ghost danach in einer anderen Farbe auf. Mal schauen, wann es die nächste Version gibt.

Einige Cheeky Sheep sind auch sonstwo in meiner Sammlung verteilt. Die ersten werden uns in den nächsten Tagen schon wieder begegnen, wenn es um siamesische Cubes geht.

Die meisten der Cubikon-Cubes sind allerdings verschenkt (oder für 1-2 Euro verkauft) worden – mit Karton und Zettel mit Link zur Freshcuber-Anfängerlösung. Meist verschenkt, und es ist eine coole Sache, quasi immer nen Anfängercube dabei zu haben. Starterset für ein schönes Hobby, und ich kann meine missionarische Ader ausleben, ohne bei den Leuten an der Haustüre klingeln zu müssen: „Guten Tag, ich möchte mit Ihnen über Zauberwürfel sprechen“. 😁 Wenn das Thema drauf kommt (beispielsweise wenn ich beim Cuben in der Bahn oder im Eiscafé beobachtet und angesprochen werde), und wenn ich dann Interesse wittere, dass die Person es gerne selber lernen würde, dann verschenk ich öfters mal so einen Cube. Beziehungsweise, ich habe ihn verschenkt. Denn die übrigen Cubikon Cheeky Sheep sind nun alle verteilt. Nun bestelle ich bei meinen ZiiCube-Bestellungen öfters mal ein paar MoYu MeiLong 3C mit, damit ich weiterhin genügend Cubes zum Abgeben an Anfänger habe. Natürlich mit neuem Beipackzettel, der den QR-Code und den Link zu freshcuber.wordpress.com/3×3 enthält, wo man bekanntlich die aktuellste Anfängerlösung findet.

Doch zurück zum Cheeky Sheep. 50 Stück in Pac-Man und Ghost, 6 Stück für den Umbau zu Force Cubes, die sich später in Checkerboard-Cubes bzw. Wald und Meer verwandelt haben, 4 Stück in Zusammenhang mit meinem siamesischen Cubes und auch die beiden Speffz-Cubes mit den Buchstaben fürs Blindlösen. Mindestens 62 „kecke Schafe“ bleiben also in der Sammlung, aber vielleicht finde ich im Laufe dieser Artikel-Serie und meiner Cube-Inventur noch ein paar weitere, die sich dem Verstreutwerden in alle Winde entzogen haben.

Falls Ihr Euch übrigens fragt, ob Cubikon die Schafe selbst züchtet: Michael war so freundlich und hat mir mal verraten, wer sie produziert. Ich fasse zusammen:

  • Cheeky Sheep V1 stickerless = QiYi
  • Cheeky Sheep V1 schwarz = ShengShou
  • Cheeky Sheep V2 stickerless = MoYu MFJS / Cubing Classroom

Dass der Cubikon Cheeky Sheep V1 eigentlich von QiYi ist, verwundert mich nicht wirklich, denn er ähnelt doch sehr dem QiYi Yongshi V2 stickerless, von dem die Stadtbibliothek Köln 24 Stück für unsere Zauberwürfel-Anfängerworkshops angeschafft hat.

Was die Dreheigenschaften angeht, kann ich sagen: Der Cubikon Cheeky Sheep V1 stickerless ist wirklich okay für Anfänger. Cornercutting ist in Ordnung; für einen nicht magnetischen Cube dreht er sich gut. Lediglich die schwachen Kontraste zwischen dem doch recht dunklen Grün und dem Blau sind nicht so praktisch. Ein grüner Pac-Man Ghost wird daher vermutlich auch nicht so dolle aussehen. Vielleicht bestelle ich mal 50 MeiLong 3C oder ähnliche Budget Cubes für die Pac-Man-Mosaike und verschenke die restlichen 50 kecken Schafe doch noch.

9 Kommentare zu „Kecke Schafe“

Hinterlasse einen Kommentar