Carbonara

Es war einmal ein unermesslich reicher Mann, der auf der ganzen Welt Fabriken hatte, um Klebefolien für die Zauberwürfelsticker aller Hersteller zu produzieren. Jeden Tag badete der Mann in seinem riesigen Geldspeicher voller Goldstücke.
Doch eines Tages überbrachte ihm sein treuer Diener eine schlimme Botschaft: Ein böser Zauberer hatte Zauberwürfel ohne Sticker hergestellt. Aus farbigem Plastik, welch ein Graus. Stickerless nannte der böse Zauberer diese hässlichen Kreaturen.

Der reiche Mann sah sein ganzes Reich in Gefahr. Wie sollte er zukünftig seine Luxusvillen, Rennpferdegestüte und Segeljachten bezahlen, wenn niemand mehr seine Stickerfolie kaufen würde?
Also ersann er einen listigen Plan: Er nahm die neuen farbigen „stickerless“-Zauberwürfel und beklebte diese mit schwarzen Folien-Stickern. Hatte er früher schwarze Cubes mit bunten Folien bekleben lassen, so machte er es nun genau umgekehrt.
Und wenn er nicht gestorben ist, dann stickert er noch heute.

Schluss mit der Märchenstunde, denn nun präsentiere ich 8 Cubes meiner Sammlung mit „Carbon-Stickern“. Es sind also eigentlich farbige stickerless Cubes, die mit schwarzen Folien-Stickern beklebt wurden. Diese Folien haben eine „Carbon“-Optik, also eine leicht geriffelte Struktur. Aber ich vermute mal sehr stark, dass sie mit wirklichem Carbonfiber-Material nichts zu tun haben.

Es ist also nichts weiter als ein optischer Effekt, den man hübsch finden kann oder nicht. Die Farben sind dadurch schlechter erkennbar, und für offizielle Competitions ist diese Kombination auch nicht zugelassen. Demzufolge sind es auch recht einfache Cubes, ohne Magnete. Eine interessante Deko für’s Regal. Natürlich funktionsfähig, aber zum regelmäßigen Cuben sollte man solche Cubes lieber nicht nehmen.

Beginnen möchte ich die Vorstellung mit diesen 4 Kandidaten, die nicht bloß NxN-Puzzle sind.

Zunächst ist da der Z-Cube Carbon Fiber Pyraminx (PX002), oben links im Bild. Zusammen mit dem hier auch zu sehenden Megaminx und dem Skewb, sowie zusätzlich mit den weiter unten vorgestellten 2×2 und 3×3 gibt es ihn im Set, das 5 Carbon-Cubes enthält. Den Mastermorphix und die beiden BigCubes unten habe ich separat dazu gekauft. Das 5er-Set gibt es wohl derzeit nicht mehr bei den mir bekannten Cube-Shops, aber z.B. auf Amazon kann man es erhalten.

Oben rechts sieht man also den Z-Cube Carbon Fiber Skewb (SK010). Mit ein paar U-Perms habe ich die Center so getauscht, dass sie jeweils die gegenüberliegende Farbe der Ecken zeigen. Besonders gut zu erkennen finde ich das alles nicht.

In der unteren Reihe links sieht man den Z-Cube Carbon Fiber Megaminx (MX003). Auch hier habe ich den Megaminx so vorbereitet, dass die sechs sichtbaren Flächen jeweils den Centerstein der Gegenseite zeigen. Die graue Oberseite hat also einen weißen Centerstein. In Echt ist das Grau aber besser von dem Weiß zu unterscheiden. Da gibt es andere Farbkombinationen, die ich schwieriger finde. Durch das Handylicht sieht man hier aber mal die Struktur des „Carbon“-Materials besonders gut.

Unten rechts neben dem Megaminx bleibt dann noch der Z-Cube Carbon Fiber Mastermorphix (3F012). Ein Mastermorphix ist ja nichs Anderes als eine raffinierte Formvariante des 3×3-Zauberwürfels. Deshalb steht er in meiner Kategorie 3F, die alle 3×3-Formvarianten enthält. Er war nicht in dem Set enthalten, sondern ich habe ihn separat zugekauft.

Nun zu den Standard-Würfeln, auch NxN genannt. Wie oben schon gesagt, waren der Z-Cube Carbon Fiber 2×2 (CU012) und der Z-Cube Carbon Fiber 3×3 (3C028) beide Bestandteil des genannten 5er-Sets.

Bleiben noch der Z-Cube Carbon Fiber 4×4 (CU011) und der Z-Cube Carbon Fiber 5×5 (CU010), die ich beide separat hinzugekauft habe. Alle 8 Carbon-Cubes zusammen fristen seitdem ein Dasein als Staubfänger auf meinem Cube-Regal im Flur, bewacht von drei römischen Playmobil-Soldaten. Aber immerhin wurden sie für diese Fotos nun endlich mal wieder entstaubt, gedreht und neu auf das Regal drapiert.

Es gibt übrigens noch weitere Carbon-Cubes, jedenfalls zumindest einen Square-One. Aber diese 8 Stück reichen mir, auch wenn der reiche Mann aus dem Märchen am Anfang mir bestimmt gerne noch einige hundert Zauberwürfel mit Carbonstickern verkaufen möchte. Nein danke.

3 Kommentare zu „Carbonara“

Hinterlasse einen Kommentar